Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie (), kurz KIT (Aussprache: []), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Es ist Mitglied des Universitätsverbundes TU9 und entstand 2009 als Zusammenschluss der Universität Karlsruhe (TH) mit dem Forschungszentrum Karlsruhe (bis 1995: ''Kernforschungszentrum Karlsruhe''). Das KIT bezeichnet sich selbst als „die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“. Das Institut befindet sich in der Karlsruher Innenstadt (Campus Süd, Campus Ost und Campus West) und auf dem Gebiet der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen im Landkreis Karlsruhe (Campus Nord) und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Mit der Fusion der Universität und des Forschungszentrums entstand hinsichtlich des öffentlichen Budgets und der Pro-Kopf-Drittmitteleinnahmen die größte deutsche Forschungseinrichtung. Das KIT beschäftigte 2024 über 10.000 Mitarbeiter und hat ein jährliches Budget von über 1,2 Milliarden Euro, davon ca. 500 Millionen Euro eingeworbene Drittmittel. Die Einrichtung wird 2024 in einem bibliometrischen Hochschulranking der Universität Leiden als die forschungsstärkste deutsche Universität in den Ingenieur- und Naturwissenschaften ausgewiesen. Im Nature Index 2025 steht das KIT in den Bereichen der physikalischen Wissenschaften, der Umwelt- und Erdwissenschaften sowie der Chemie ebenfalls auf dem ersten Platz der deutschen Universitäten und auf den Plätzen 67, 83 und 89 weltweit.

Das KIT gehörte ab dem Jahr 2006 zu den ersten drei deutschen Eliteuniversitäten im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Im Jahr 2019 konnte das KIT im Nachfolgewettbewerb Exzellenzstrategie als eine von 10 Universitäten sowie einem Universitätsverbund in Deutschland den Titel Exzellenzuniversität erlangen. Das KIT ist hierbei die einzige Exzellenzuniversität, die nationale Großforschung betreibt.

Am ehemaligen Hochschulteil des KIT wurde Mitte des 19. Jahrhunderts u. a. der wissenschaftliche Maschinenbau unter Ferdinand Redtenbacher begründet, was die Gründung anderer technischer Hochschulen, wie zum Beispiel der ETH Zürich im Jahre 1855, inspirierte. Im Jahr 1899 gründete Engelbert Arnold hier das Elektrotechnische Laboratorium.

mini|Das 1899 gegründete Elektrotechnische Laboratorium

Bereits zum Wintersemester 1969/70 begann das KIT als erste deutsche Universität mit der Ausbildung von Diplom-Informatikern. Im Jahr 1972 folgte die Gründung der ersten deutschen Fakultät für Informatik, 1984 wurde hier die erste außeramerikanische E-Mail empfangen. Das KIT verwaltete in den 1990er-Jahren alle .de-Top-Level-Domains, ebenso für kurze Zeit auch die chinesischen .cn-Domains. Darüber hinaus wurde vom Karlsruher Professor Karl Steinbuch der Begriff ''Informatik'' eingeführt und geprägt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 5.203 für Suche 'Universität Karlsruhe', Suchdauer: 0,27s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Richter, B.
    Veröffentlicht 1983
    Karlsruhe, [Germany (West)] : Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, 1983.
    105 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  2. 2
    von Büscher, Nicole
    Veröffentlicht 1995
    Germany : Universität Karlsruhe, 1995.
    173 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  3. 3
    von Becker, Ingo
    Veröffentlicht 1989
    Germany : Universität Karlsruhe, 1989.
    119 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  4. 4
    von Pauling, Hans Jürgen
    Veröffentlicht 1993
    Germany : Universität Karlsruhe, 1993.
    122 S : graph. Darst., ill. ; 21 cm.
    ...Universität Karlsruhe...
  5. 5
    von Grünewald, Michael
    Veröffentlicht 1982
    Germany : Universität Karlsruhe, 1982.
    150 S.
    ...Universität Karlsruhe...
  6. 6
    von Kunzmann, Michael, 1961-
    Veröffentlicht 1999
    Karlsruhe : Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik, Universität Karlsruhe, 1999.
    xii, 196, 12 p. : ill. (some col.), maps (some col.) ; 21 cm.
    ...Universität Karlsruhe...
  7. 7
    von Kapulla, Hans
    Veröffentlicht 1971
    Germany : Universität Karlsruhe, 1971.
    69 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  8. 8
    von Schwarz, Siegmund
    Veröffentlicht 1991
    Germany : Universität Karlsruhe, 1991.
    136 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  9. 9
    von Wang, Zhi-Hong
    Veröffentlicht 1994
    1994.
    144 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  10. 10
    von Pätow, Richard
    Veröffentlicht 2002
    Germany : Universität Karlsruhe, 2002.
    158 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  11. 11
    von Fu, Jian
    Veröffentlicht 2002
    Karlsruhe : Forschungszentrum, 2002.
    XI, 106 S : Ill., graph. Darst.
    ...Universität Karlsruhe...
  12. 12
    von Lund, Nils Christian
    Veröffentlicht 1991
    Karlsruhe 1991.
    215 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  13. 13
    von Auth, Ulrich
    Veröffentlicht 1973
    Germany : Universität Karlsruhe, 1973.
    29 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  14. 14
    von Hartmann, Volker
    Veröffentlicht 1970
    Germany : Universität Karlsruhe, 1970.
    116 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  15. 15
    von Schopp, Klaus Dieter
    Veröffentlicht 1985
    Germany : Universität Karlsruhe, 1985.
    99 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  16. 16
    von Roller, Eva
    Veröffentlicht 1993
    Germany : Universität Karlsruhe, 1993.
    IX, 87, 16 S : graph. Darst., Kt ; 21 cm.
    ...Universität Karlsruhe...
  17. 17
    von Schmerler, Stefan
    Veröffentlicht 1998
    1998.
    245 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  18. 18
    von Guth, Reinhold J.
    Veröffentlicht 1992
    Germany : Universität Karlsruhe, 1992.
    92 S : graph. Darst ; 30 cm.
    ...Universität Karlsruhe...
  19. 19
    von Daum, E. (Edmund)
    Veröffentlicht 1996
    Germany : Universität Karlsruhe, 1996.
    188 p.
    ...Universität Karlsruhe...
  20. 20
    von Rother, Marion
    Veröffentlicht 1993
    Germany : Universität Karlsruhe, 1993.
    331 p.
    ...Universität Karlsruhe...

Suchwerkzeuge: