Europäische Atomgemeinschaft

mini|Euratom-Mitgliedstaaten Die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder heute Euratom) ist eine Organisation zur Koordinierung und Überwachung der zivilen Nutzung von Kernenergie und Kernforschung in Europa. Sie ist neben der Europäischen Union eine eigenständige Internationale Organisation, teilt mit ihr jedoch sämtliche Organe. Ihr gehören alle EU-Mitgliedstaaten sowie die Schweiz (seit 2014) und das Vereinigte Königreich (seit 2021) als assoziierte Mitglieder an. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 6 von 6 für Suche 'Euratom', Suchdauer: 0,11s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Schenk, Ch
    Veröffentlicht 1969
    Luxemburg, Euratom CID, 1969.
    41 p. fig. 30 cm.
    ...Euratom. Bruxelles...
  2. 2
    von Seiffert, W. D.
    Veröffentlicht 1970
    Luxemburg, Euratom CID, 1970.
    36 p. fig., graph., tabl. 30 cm.
    ...Euratom. Bruxelles...
  3. 3
    Veröffentlicht 1984
    Jülich : Zentralbibliothek der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 1984.
    30 p. ; 30 cm.
    ...Euratom Working Party on "Cross-Field Transport (Particles and Energy)" Garching bei München...
  4. 4
    von Hobirk, Jorg
    Veröffentlicht 1999
    Julich, Bundesrepublik Deutschland : Forschungszentrum Julich, Zentralbibliothek, 1999.
    ii, 83 p. : ill.
    ...EURATOM Association, Trilateral Euregio Cluster...
  5. 5
    von Lok, J.
    Veröffentlicht 1976
    Rijnhuizen, Nederland : Associatie Euratom-FOM, FOM-Instituut voor plasmafysica, 1976.
    ii, 85 p. : ill.
    ...Euratom...
  6. 6
    Luxembourg : Commission of the European Communities, Directorate-General for Dissemination of Information, Centre for Information and Documentation.
    v. : ill. ; 23-30 cm.
    ...Euratom...

Suchwerkzeuge: